In der Zeit vom 24.03. – 28.03.2025 fand wieder unsere Präventionswoche statt. Viele außerschulische Lernpartner*innen und das Kollegium sowie die Schulsozialarbeit boten vielfältige Angebote für jede Klassenstufe an. Wichtig für die Kleinen war die Zahnprophylaxe in der Praxis Dr. Frömming, Amtzell. Der Umgang mit Medien spielte in mehreren Projekten eine Rolle. Auf die Stärkung des ICHs fokussierten sich das soziales Kompetenztraining mit Jugendseelsorger David Bösel und das Programm „sei stark, sag nein!“, geleitet von Verena Vey sowie einer Klettereinheit in Red Rooster und erlebnispädagogische Aktionen. Auch sportliche Aktionen und Bewegungseinheiten und Yoga mit Jessica Schmähl kamen nicht zu kurz. Das Thema gesunde Ernährung sowie das Programm MFM in Stufe 6, an welches Pro Familia in Stufe 8 anknüpfte waren wichtige Inhalte dieser Woche. Die 9. Klässler*innen konnten sich, angeleitet von Manuel Thierer aus der Sportakademie FOCUS Wangen, sportlich gezielt abreagieren, der eine starke Trainingseinheit und Power pur zum Thema Selbstverteidigung anbot. Insbesondere der „Start in den Tag mal anders“ holte die Schülerinnen und Schüler in dieser Woche ab. Der Dank richtet sich ans Präventionsteam für die Organisation dieser Woche und alle außerschulischen Teamleiter*innen, durch welche dieses außerordentliche Bildungsangebot erst ermöglicht wurde.
„Get reel! – Deine Story zählt!“, ist ein Angebot zur Demokratie- und Medienbildung des Projekts „Safe! Streiten und anerkennen: Freiheit erleben.“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und der Baden-Württemberg Stiftung.
Im Rahmen unserer Präventionswoche wurde in der Klasse 5a ein einwöchiger Workshop durchgeführt. Referentinnen der Landeszentrale für politische Bildung haben mit den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Programms “Get Reel” fünf Tage intensiv gearbeitet. „Das Haus der Demokratie“ bot Grundstock zur Themenfindung. Die Inhalte entwickelten sich aus den Interessen und Anliegen der Teilnehmenden selbst. Auch für uns Lehrende war die Themenauswahl überraschend. Es entstanden Kurzfilme zu den Themen Milchpreisentwicklung im Dorf, Flucht und Krieg, Integration sowie Tierschutz/ Misshandlung Schutzbefohlener. Vom Drehbuch bis zum fertigen Videoclip gab es einiges zu lernen. Den Abschluss und Höhepunkt bildeten die Präsentationen der Filme. Auf Einladung der Bürgermeisterin Manuela Oswald verbrachten die Schüler*innen diesen Tag auf der Gemeinde, wo sie ihre kleinen Reels präsentieren durften. Umfassend beantwortete die Bürgermeisterin die vielen Fragern auf Augenhöhe. Ebenso nahm sie Bezug zu den durchaus politischen Fragen, die die Filme aufgeworfen haben. Eine gelungene Projektwoche im Rahmen der Präventionswoche am LSZ zieht also ein positives Resümee.
Social Media: