Dieses Gesprächsformat an der Gemeinschaftsschule Ländliches Schulzentrum Amtzell richtet sich an ALLE: An aktiv Beteiligte, Eltern, Lehrkräfte, Bildungspartner*innen, genauso wie an Interessierte, die sich über Schule und schulische bzw. erzieherische und entwicklungspädagogische Themen miteinander austauschen möchten, die Ideen haben oder an diejenigen, die einfach dabei sein möchten.
GEMEINSAM sind wir MEHR: Nach diesem Motto werden Gespräche mit Gästen stattfinden, die zum jeweils aktuellen Thema etwas beitragen können. Außerdem ist jede*r selbst gefragt: Im offenen Gespräch kann sich jede*r einbringen und mitmachen. Also keine Podiumsdiskussion, sondern ein Austausch in gemütlicher Atmosphäre bei Snacks und Getränken. Die Moderation liegt bei der Schulleitung Sara Schmucker und Susanne Bendel.
GEMEINSAM MEHR - Schule im Gespräch an der GMS LSZ Amtzell
Wir freuen uns wieder auf einen interessanten Austausch mit Eltern, Lehrkräften, interessierten Bürgerinnen und Bürgern aus unserer Gemeinde und aus dem Umfeld sowie mit allen, die dabei sein möchten.
Ein spannendes Thema macht Lust zusammenzukommen, denn es heißt: „Lern dich schlau - Lernen verstehen und gestalten“. Ein Thema, das uns alle regelmäßig beschäftigt, denn immer wieder stehen wir als Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowohl in der Schule als auch zu Hause vor der Herausforderung: „Wie lerne ich am besten?“ / „Wie schaffe ich das?“. Mit einem Verständnis für unterschiedliche Lerntypen können zielführend verschiedene Lernstrategien angewandt werden.
Gerne diskutieren wir mit Ihnen und freuen uns auf eine gewinnbringende Gesprächsrunde mit unseren Gästen:
Moderation: Susanne Bendel und Sara Schmucker
Unter dem Motto "Bewegung macht Hirn" wurde die Bedeutung von Bewegung für die Gehirngesundheit beleuchtet. Experten diskutierten über Hirnplastizität und stellten praktische Übungen vor, um das Gehirn zu trainieren.
„Zwei Waagschalen habend“, wie bekommt man diese ins Gleichgewicht? Das ist in der analogen Welt nicht immer so einfach, wird sie doch inzwischen digital dominiert.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger zeigten sich erneut überrascht, wie Schule im Dorf funktioniert. Einige hartnäckige Mythen konnten durch die Offenheit der Gesprächsteilnehmer ausgeräumt werden
Die Schule im Dorf, gleich neben der Kirche, zentraler Mittelpunkt in ländlicher Idylle. Was bietet die Schule den Kindern? Kann sie durch ordentliche Arbeit allein im Kampf um Schülerzahlen mithalten? Was macht den Standort Amtzell für Schülerinnen und Schüler aber auch für Eltern attraktiv, die ihre Kinder trotz oder gerade wegen zahlreicher Wahlmöglichkeiten bewusst wählen?
Social Media: